Was ist das schnellste Auto der Welt?

Was ist das schnellste Auto der Welt

Was ist das schnellste Auto der Welt?

Die Frage „Was ist das schnellste Auto der Welt?“ fasziniert Autofans seit Jahrzehnten. Während Luxusfahrzeuge mit Exklusivität und Design punkten, messen Supersportwagen ihren Wert an einer klaren Zahl, der Höchstgeschwindigkeit. Doch wer hält 2025 den offiziellen Rekord und was unterscheidet echte Geschwindigkeitsgiganten von bloßen Marketingversprechen?

Der aktuelle Geschwindigkeitsrekordhalter: Koenigsegg Jesko Absolut

Aktuell gilt der schwedische Hypercar-Hersteller Koenigsegg als Inbegriff technologischer Avantgarde. Der Koenigsegg Jesko Absolut wurde speziell entwickelt, um den absoluten Geschwindigkeitsrekord für Serienfahrzeuge zu brechen. Mit einem 5,0-Liter-V8-Biturbo-Motor, der über 1.600 PS leistet, und einem extrem aerodynamischen Karosseriedesign zielt er auf eine Höchstgeschwindigkeit von über 530 km/h.

Obwohl der offizielle Rekordversuch aufgrund logistischer und sicherheitstechnischer Hürden noch aussteht, liegen alle technischen Berechnungen und Windkanaltests nahe, dass der Jesko Absolut das Potenzial hat, Bugatti zu entthronen. Bisher hält der Bugatti Chiron Super Sport 300+ mit 490,484 km/h den bestätigten Rekord. Erreicht 2019 auf der Volkswagen-Ehra-Lessien-Teststrecke.

Was definiert ein „schnellstes Auto“?

Nicht jedes Auto, das hohe Geschwindigkeiten erreicht, gilt automatisch als schnellstes Auto der Welt. Wichtige Kriterien sind:

  • Serienreife: Es muss ein für Kunden käufliches Serienmodell sein – keine Rennversion oder Prototyp.
  • Offizielle Messung: Die Geschwindigkeit muss unter kontrollierten Bedingungen und von unabhängigen Stellen dokumentiert werden.
  • Zweigleisigkeit: Hin- und Rückfahrt innerhalb einer Stunde, um Wind- und Streckeneinflüsse auszugleichen.

Ohne diese Standards wären Rekordmeldungen kaum vergleichbar. Deshalb zählen spektakuläre Versuche wie der ThrustSSC (ein überschallfähiges Fahrzeug) nicht zur Kategorie „Serienauto“.

Technologien hinter extremen Geschwindigkeiten

Um solche Geschwindigkeiten sicher zu meistern, braucht es mehr als nur einen starken Motor. Aerodynamik, Leichtbau und Stabilität sind entscheidend:

  • Aerodynamik: Der Luftwiderstand muss minimiert, gleichzeitig aber genug Abtrieb für Bodenhaftung erzeugt werden.
  • Antrieb: Moderne Hypercars nutzen leichte Turbolader, spezielle Kraftstoffe und hochentwickelte Getriebe.
  • Reifen: Spezialreifen von Michelin oder Pirelli müssen bei über 450 km/h nicht zerreißen – eine enorme Ingenieursleistung.
  • Fahrwerksregelung: Elektronische Systeme passen Dämpfung und Lenkung in Millisekunden an.

Der Koenigsegg Jesko Absolut verzichtet bewusst auf aktiven Heckflügel, um den Luftwiderstand zu senken. Stattdessen nutzt er eine langgestreckte Heckpartie, inspiriert von Rennwagen der 1930er Jahre, um maximale Endgeschwindigkeit zu erreichen.

Aerodynamik als Schlüsselfaktor

Bei Geschwindigkeiten jenseits von 400 km/h dominiert der Luftwiderstand alle anderen Kräfte. Selbst kleinste Unebenheiten in der Karosserie können Turbulenzen erzeugen, die Stabilität kosten. Deshalb durchlaufen Hypercars Hunderte Stunden im Windkanal. Ingenieure optimieren jede Linie, um den cw-Wert zu senken. Beim Jesko Absolut liegt er bei unter 0,28. Gleichzeitig sorgt eine ausgeklügelte Unterboden-Aerodynamik für Abtrieb, ohne den Widerstand zu erhöhen. Diese Balance macht den Unterschied zwischen Rekord und Kontrollverlust.

Antrieb und Thermomanagement unter Extrembedingungen

Ein Motor, der über 1.600 PS leistet, erzeugt enorme Hitze, besonders bei langanhaltenden Höchstgeschwindigkeitsfahrten. Daher setzen Hersteller auf mehrfach redundante Kühlsysteme für Motor, Getriebe, Ölkreislauf und Elektronik. Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ nutzt beispielsweise vier separate Kühlerkreisläufe. Zudem werden Turbolader aus hitzebeständigen Legierungen gefertigt, und das Getriebe muss präzise Schaltvorgänge bei extremen Drehzahlen gewährleisten. Ohne solches Thermomanagement würde der Antrieb innerhalb weniger Minuten versagen.

Weitere Kandidaten im Rennen um den Rekord

Neben den etablierten Giganten aus Schweden und Frankreich mischen auch amerikanische und kroatische Hersteller das Feld auf. Der Kampf um den Titel „Was ist das schnellste Auto der Welt?“ ist internationaler und technologisch vielfältiger denn je. Während einige auf bewährte Verbrennungstechnik setzen, wagen andere den Sprung in die elektrische Zukunft, mit beeindruckenden Ergebnissen.

ModellHerstellerMax. GeschwindigkeitPSBesonderheiten
Bugatti Chiron Super Sport 300+Bugatti490,484 km/h1.600Erstes Serienauto über 300 mph
Koenigsegg Jesko AbsolutKoenigsegg>530 km/h (prognostiziert)1.600+Kein aktiver Heckflügel
Hennessey Venom F5Hennessey500+ km/h (behauptet)1.817US-amerikanischer Herausforderer
SSC TuataraSSC508,55 km/h (umstritten)1.750Rekordmessung 2020 angezweifelt
Rimac NeveraRimac412 km/h1.914Elektro-Hypercar mit Rekordpotential

Besonders der SSC Tuatara sorgte 2020 für Aufsehen. Doch nach Kritik an der Messmethodik zog der Hersteller die Angaben teilweise zurück. Solche Fälle zeigen, wie wichtig Transparenz und unabhängige Bestätigung sind.

Elektro vs. Verbrenner: Wer ist schneller?

Während Verbrenner wie Bugatti oder Koenigsegg die Geschwindigkeitsrekorde dominieren, holt die Elektromobilität auf. Der Rimac Nevera, ein kroatischer Elektro-Hypercar, erreicht bereits 412 km/h und hält mehrere Beschleunigungsrekorde. Sein Vorteil ist sofortiges Drehmoment und präzise Drehmomentvektorsteuerung an allen vier Rädern.

Allerdings leiden aktuelle Elektroautos noch unter hohem Gewicht und begrenzter Aerodynamik bei extremen Geschwindigkeiten. Dennoch ist klar, die Zukunft der Geschwindigkeit wird elektrisch sein, sobald Batterietechnik und Thermomanagement weiter reifen.

Warum Geschwindigkeit mehr als nur eine Zahl ist

Die Jagd nach dem Titel, was ist das schnellste Auto auf der Welt, treibt Innovationen voran, die später auch in Alltagsfahrzeugen landen. Von Bremsen über Reifen bis hin zu Fahrerassistenzsystemen. Zudem symbolisiert Höchstgeschwindigkeit menschlichen Fortschritt, technische Präzision und den Willen, Grenzen zu überschreiten.

Doch Geschwindigkeit allein macht kein Auto legendär. Wie beim teuersten Auto der Welt zählen auch hier Emotion, Design und Ingenieurskunst. Wer mehr über diese andere Seite des Luxus erfahren möchte, erfährt im Artikel „Was ist das teuerste Auto der Welt“, warum Millionen gezahlt werden. Nicht für km/h, sondern für Einzigartigkeit.

Fazit: Der Rekord ist nie endgültig

Die Antwort auf, was ist das schnellste Auto der Welt, ändert sich mit jedem technologischen Sprung. Aktuell hält Bugatti den offiziellen Rekord, doch Koenigsegg steht in den Startlöchern. Gleichzeitig bereiten Elektrohersteller wie Rimac den Boden für eine neue Ära.

Eines ist sicher, solange Ingenieure träumen und Hersteller wagen, wird der Kampf um die Spitze weitergehen. Welches Auto würden Sie gerne einmal fahren, selbst wenn nur für einen kurzen Moment?

Sekalaista